Reflextaster | Lichtschranken | Glasfaseroptiken
optische Sensoren
Optische Sensoren
Features und Funktionen
- universell einsetzbar
- Schmutz, Dampf unempfindlich
- Schaltfrequenz bis 20 Khz
Anwendungen
- bei hoher Temperatur
- präzise, schnelle Schaltvorgänge
- Schaltfrequenz bis 20 Khz
Lichtschranken
Features und Funktionen
- mit / ohne Hintergrundausblendung
- Einweg-, und Reflexlichtschranken
- Kunststoff-, und Glasfaseroptiken
Anwendungen
- Industrielle Prozesse
- Fertigungsteuerung
- Anwesenheitskontrolle
Anwendungsbeispiele für optische Sensoren und Lichtschranken
Lebensmittelindustrie / chemische Industrie / Medizintechnik
Hier werden unterschiedlichste Abfüllanlagen gesteuert. Sensoren prüfen im laufenden Prozess ob z.B. eine Flasche, Becher, Behälter, Deckel etc. vorhanden ist.
Die Sensoren müssen teils extreme Anforderungen erfüllen und Reinigungslaugen, Peroxide, hohen Temperaturen, Drücken, Dämpfen, Fett etc. trotzen.
Auch mit Schutzart IP69k möglich.
Walzwerk mit Intensivkühlanlage
Unter extremsten Umgebungstem- peraturen, sowie bei Wasserdampf, Staub und Schmutz prüfen induktive Sensoren ob das Walzgut richtig positioniert ist, damit der nächste Fertigungsschritt stattfinden kann.
Logistikzentren / Verkehrstechnik
Personenschutz mit Sicherungsfunktion. Sensoren am Stapler und am oberen Ende des Hochregallagers kontrollieren ob der Stapler in den Gang fährt und geben eine Information über den Status des Ganges.
Produktion
Hier automatisieren wir immer wieder Teilfertigungsprozesse. Sensoren müssen die Anwesenheit von Teilen/Mengen abfragen oder z.B. Teile kontrollieren. Dies funktioniert zuverlässig auch bei nichtmetallischen Werkstoffen wie Pulver, Staub, Sägemehl oder Mehl. Staub oder Hitze dürfen die Zuverlässigkeit der Sensoren nicht beeinträchtigen
Personenschutz / Kontrolle
auch bei Kälte, Regen, Schnee, Sturm und Sonnenschein wird mit Sensoren sicher abgefragt, ob Personen im Lift anwesend sind. Die Umgebung stellt auch hier hohe Anforderung ans System.